Das Leben birgt zahlreiche Chancen, doch ebenso Risiken, die unser Wohlstandsniveau, unsere Lebensqualität oder gar unsere Existenz unmittelbar gefährden können. Diese Risiken lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: existenzzerstörende, existenzbedrohende und existenzneutrale Risiken. Jede dieser Kategorien beschreibt unterschiedliche Dimensionen möglicher Auswirkungen und erfordert eine individuelle Bewertung sowie passende Absicherungsstrategien.

Existenzzerstörende Risiken sind Ereignisse, die nicht nur finanzielle Verluste mit sich bringen, sondern die gesamte wirtschaftliche und persönliche Existenz gefährden können. Dazu zählen Schicksalsschläge wie der Verlust der Arbeitskraft durch Krankheit oder Unfall, der Tod des Hauptverdieners in einer Familie oder massive Haftungsansprüche, etwa durch eine fahrlässige Handlung. Hier kann ein fehlender oder unzureichender Versicherungsschutz schnell zu dauerhaften, nicht wiederherstellbaren Schäden führen.

Existenzbedrohende Risiken bewegen sich eine Stufe darunter. Sie stellen zwar keine unmittelbare Gefährdung der Existenz dar, können jedoch die finanzielle Stabilität einer Person oder Familie erheblich ins Wanken bringen. Beispiele hierfür sind Einbruchdiebstähle, schwere Schäden an Eigentum wie einem Eigenheim oder unvorhergesehene hohe Kosten für Pflege und medizinische Versorgung. Eine durchdachte Risikoprävention sowie gezielte Versicherungsprodukte sind hier entscheidend, um finanzielle Engpässe oder Verschuldung zu vermeiden.

Existenzneutrale Risiken hingegen betreffen Ereignisse, die zwar ärgerlich und mit Kosten verbunden sind, die aber keinen nachhaltigen Einfluss auf die finanzielle Sicherheit haben. Ein zerkratztes Smartphone-Display, der Verlust eines Fahrrads oder kleinere Reparaturen am Auto sind Beispiele dafür. Diese Risiken lassen sich oft durch Rücklagen oder geringfügige Zusatzversicherungen leicht bewältigen.

Die Abgrenzung und Bewertung dieser Risikokategorien ist essenziell, um einen maßgeschneiderten Schutz aufzubauen, der weder überflüssige Kosten verursacht noch gefährliche Lücken hinterlässt. In dieser Content-Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die Risiken, mit denen Privatpersonen konfrontiert werden können, und zeigen Strategien auf, wie Sie Ihre persönliche und finanzielle Sicherheit nachhaltig stärken können. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einer fundierten und zukunftssicheren Absicherung gehen.

Vorheriger ArtikelDer deutsche Mittelstand: Warum Small-Cap-Investitionen oft lohnenswert sind
Nächster ArtikelExistenzzerstörende Risiken: Arbeitskraftverlust und der Tod des Hauptverdieners
Jörg Amthor
Jörg Amthor bringt mehr als vier Jahrzehnte Erfahrung in der Speditions- und Finanzbranche mit. Nach seiner Ausbildung zum Speditionskaufmann war er unter anderem für die Leitung der Exportabteilung Nordamerika verantwortlich. In der Zeit von 1988 bis 1990 war er in den USA tätig und verantwortete die Export- und Importtätigkeiten Europa und Japan. Ab 1991 wechselte er in die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche, wo er als Verbandskundenberater auf die Absicherung betrieblicher Risiken und die betriebliche Altersvorsorge spezialisiert war. 1999 absolvierte er eine Weiterbildung zum Finanzplaner an der European Business School, um seine Expertise in der Kapitalanlageberatung zu vertiefen. 2004 gründete er die AssCurat Versicherungsmakler & Finanzdienstleistungen GmbH, deren Vorstand er heute ist. Sein Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten, insbesondere im Bereich Haftung und Kapitalanlage.