In der heutigen Zeit gewinnt die private Altersvorsorge immer mehr an Bedeutung. Besonders die sogenannte Basisrente, auch bekannt als Rürup-Rente, bietet eine attraktive Möglichkeit, für das Alter vorzusorgen – steuerlich gefördert und mit langfristiger Planungssicherheit. Doch was genau steckt hinter dieser Vorsorgelösung, und warum sollten sowohl Selbstständige als auch Angestellte sie in ihre Finanzplanung integrieren?
Was ist die Basisrente?
Die Basisrente ist eine staatlich geförderte private Altersvorsorge, die speziell für die Absicherung im Rentenalter entwickelt wurde. Sie bietet eine lebenslange Rentenzahlung, die im Alter steuerlich begünstigt ist. Das Besondere: Die Beiträge können während der Ansparphase steuerlich abgesetzt werden, und die Rentenzahlungen sind im Ruhestand nur teilweise steuerpflichtig.
Steuerliche Vorteile auf einen Blick
Ein großer Pluspunkt der Basisrente sind die steuerlichen Vergünstigungen. Bis zu 100 % der eingezahlten Beiträge können als Sonderausgaben geltend gemacht werden – bei Ledigen bis zu 26.528 € im Jahr (Stand 2023), bei Verheirateten entsprechend mehr. Zudem steigt der steuerfreie Anteil der Rentenzahlung jährlich an, bis im Jahr 2040 die volle Besteuerung erreicht ist. Das bedeutet, dass die Beiträge während der Ansparphase steuerlich entlastet werden und im Ruhestand nur ein Teil der Rente versteuert werden muss – eine echte Steuerersparnis auf lange Sicht.
Vorteile für die finanzielle Sicherheit
Neben den steuerlichen Vorteilen bietet die Basisrente eine lebenslange, garantierte Rente. Das schafft Planungssicherheit und schützt vor Kapitalmarktrisiken. Für Selbstständige und Freiberufler ist sie eine besonders interessante Option, da sie keine Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssen. Auch für gut verdienende Angestellte ist sie eine attraktive Möglichkeit, die Altersvorsorge steuerlich effizient zu gestalten.
Pfändungssicherheit
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Basisrente ist die hohe Pfändungssicherheit. Die angesparten Beträge sind in der Regel vor Pfändungen geschützt, was sie zu einer sicheren Form der Altersvorsorge macht. Das bedeutet, dass im Falle einer finanziellen Krise oder bei Gläubigerzugriff die Ansprüche auf die Basisrente in der Regel nicht gepfändet werden können. Diese Sicherheit macht die Basisrente besonders attraktiv für Personen, die ihre Altersvorsorge vor unvorhergesehenen Risiken schützen möchten.
Positive Effekte auf die Bilanz

Ein oft unterschätzter Vorteil ist die positive Auswirkung der Basisrente auf die Bilanz unserer Mandanten. Beiträge zur Basisrente werden in der Regel als Sonderausgaben verbucht, was das zu versteuernde Einkommen mindert und somit die Steuerlast reduziert. Zudem sind die angesparten Beträge in der Regel nicht in der Bilanz zu erfassen, was die Eigenkapitalquote verbessert und die Bilanzkennzahlen positiv beeinflusst. Das sorgt für eine bessere finanzielle Gesamtsituation und erleichtert die langfristige Planung.
Fazit
Die Basisrente ist eine wichtige Säule der privaten Altersvorsorge, die durch ihre steuerlichen Vorteile, die garantierte Rentenzahlung, die hohe Pfändungssicherheit und die positiven bilanzielle Effekte überzeugt. Für viele Menschen – egal ob Selbstständige, Freiberufler oder Angestellte – bietet sie eine effiziente Möglichkeit, fürs Alter vorzusorgen und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen.