Berufsunfähigkeitsversicherung – Worauf sollten Sie beim Abschluss achten? Oder, streifen wir einige, gängige Aspekte von über 100 Kriterien.

 

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Häufig heißt es „Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine Rente auszahlt, sobald Sie zu mindestens 50 % berufsunfähig sind.“ Diese Aussage spiegelt sich nicht in der aktuellen Rechtsprechung wider. Möglicherweise lassen sich durch intelligente Staffelregelungen Preisvorteile erzielen.

Weiterverbreitet, gleichwohl noch nicht flächendeckend vorhanden, ist der Verzicht auf die abstrakte Verweisung. Diese Klausel erlaubt es Versicherungen, Sie auf andere Berufe zu verweisen, die Sie theoretisch noch ausüben könnten. Idealerweise sollte die Versicherung auf dieses Recht verzichten. Seit 2024 haben manche Tarife sogar einen Verzicht auf konkrete Verweisungen beinhaltet. Inwieweit dieser Aspekt in Zukunft eine ernsthafte Rolle in der Praxis spielen wird bleibt abzuwarten.

Dem Gesundheitszustand kommt eine wichtige Rolle bei der Beitragsberechnung zu. Es ist ratsam, die Versicherung frühzeitig, solange man gesund ist, abzuschließen. Damit wird das Risiko, aufgrund von Vorerkrankungen Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse zu erhalten, minimiert.

Um den Versicherungsschutz an Inflation und steigende Lebenshaltungskosten anzupassen, sollten Sie eine Dynamikvereinbarung sowie Nachversicherungsgarantie und anderweitige Erhöhungsoptionen berücksichtigen. Es empfiehlt sich, diese Optionen auch während der Vertragslaufzeit im Auge behalten. So kann die Absicherung im Rahmen gewisser Fristen später ohne erneute Gesundheitsprüfung angepasst werden.

Wie wir gesehen haben, ist ein frühzeitiger Abschluss aufgrund des Gesundheitszustands sinnvoll. Viele Berufe, wie künstlerische oder handwerkliche, sind teuer in der Absicherung, oder in der Absicherungsdauer beschränkt. D.h. eine Absicherung bis zur gesetzlichen Rente ist nicht möglich. Erfolgt die Absicherung jedoch bereits zu Zeiten, in den der konkrete Beruf noch nicht feststeht, z.B. während der Schulzeit, oder während des Studiums sind die Konditionen meist besser und können mitgenommen werden. So kann sich bei besseren Vertragsbedingungen auf Dauer betrachtet eine Beitragsersparnis von durchaus 30% ergeben.

Mit der wichtigstes Punkt ist die wahrheitsgemäße Beantwortung derGesundheitsfragen. Ggf. ist es sinnvoll, nicht nur bei Unklarheiten, Rücksprache mit Ihren Ärzten zu halten, bzw. deren Aufzeichnungen anzufordern und auch seitens der gesetzlichen Krankenversicherung den Leistungsauszug zu prüfen. Nicht selten tauchen hier Behandlungen und Diagnosen auf, welche im Leistungsfall zu vermeidbaren Rückfragen, und somit zu Verzögerungen bei der Auszahlung von Versicherungsleistungen, durch den Versicherer führen können.

Das sind nur einige Aspekte und keine abschließende Aufzählung. Die Tarife der Versicherer haben, entgegen dem, was man hören und lesen kann, unterschiedlichste Ausprägungen. So kann das Leistungsverhalten, auch bedingt durch die Erfahrung des Versicherers, stark differieren.

Bildnachweis: https://www.pexels.com/de-de/foto/antilopenschlucht-33041/

 

Vorheriger ArtikelSchwellenländer: Chancen und Risiken für den langfristigen Vermögensaufbau
Nächster ArtikelSmall-Caps im Portfolio: Chancen, Risiken und die Rolle der Diversifikation
Dirk Ledermann
Dirk Ledermann bringt mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Finanzbranche mit. Nach Stationen, unter anderem bei Hoesch & Partner in Frankfurt am Main, liegt sein Schwerpunkt auf der biometrischen Absicherung. Seit der Gründung seines eigenen Beratungsunternehmens im Jahr 2003 hat er sich auf die Betreuung von Privatpersonen sowie die Beratung von Unternehmen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge spezialisiert. Zudem unterstützt er Maklerbetriebe und Ausschließlichkeitsvertretungen von Versicherern. In den letzten Jahren verzeichnet Dirk Ledermann eine sukzessiv wachsende Betreuungsnachfrage für Lösungen mit weltweiter Geltung, insbesondere für Im- und Expats, sowie Menschen, die ihren Wohnsitz vorübergehend oder dauerhaft ins Ausland verlegen.