Momentum-Investing mag auf den ersten Blick kompliziert klingen, doch dahinter verbirgt sich ein ebenso einfaches wie wirkungsvolles Prinzip: Aktien, die zuletzt stark gestiegen sind, neigen dazu, weiter zu steigen. Ebenso haben Aktien, die gefallen sind, oft die Tendenz, weiter zu sinken. Diese Beobachtung ist das Fundament der Momentum-Strategie – ein Ansatz, der darauf abzielt, durch das Reiten von Aufwärtstrends langfristig eine Überrendite zu erzielen.

Warum funktioniert Momentum-Investing?

Die Basis von Momentum-Investing liegt in menschlichem Verhalten und der Art und Weise, wie sich Märkte bewegen. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sich Kursentwicklungen oft kurzfristig fortsetzen. Dies wird vor allem durch zwei psychologische Effekte erklärt:

Trägheit: Anleger reagieren häufig nur zögerlich auf neue Informationen. Wenn eine Aktie im Wert steigt, passen sich viele Investoren erst nach und nach an, was den Aufwärtstrend verlängert.

Herdentrieb: Menschen folgen gerne der Masse. Wenn ein Titel oder ein Marktsegment besonders beliebt wird, setzen viele auf denselben Trend, was die Preise weiter in die Höhe treibt.

Momentum-Investing nutzt diese Verhaltensmuster, um in Phasen von Marktbewegungen überdurchschnittlich zu profitieren.

Chancen und Risiken von Momentum-Investing

Momentum-Investing bietet spannende Chancen, birgt jedoch auch Risiken. Einer der größten Vorteile liegt in der Möglichkeit, in starke Trends einzusteigen und diese auszunutzen. Aufwärtstrends können sich über lange Zeiträume erstrecken und attraktive Gewinne generieren.

Allerdings bringt diese Strategie auch Schwankungen mit sich. Nicht jeder Trend hält an, und wenn eine Bewegung abrupt endet, kann dies auch Verluste nach sich ziehen. Momentum-Anleger müssen bereit sein, diese Volatilität zu akzeptieren. Zudem kann die Strategie in seitwärts gerichteten Märkten weniger effektiv sein, da es keine klaren Trends gibt, denen man folgen könnte.

Momentum-Investing im systematischen Fondsansatz

Ein moderner Ansatz zur Umsetzung der Momentum-Strategie ist der vollsystematische Fondsansatz. Hierbei kommen Algorithmen und klar definierte Regeln zum Einsatz, um Kauf- und Verkaufsentscheidungen zu treffen. Im Gegensatz zu menschlichen Anlegern, die häufig von Emotionen beeinflusst werden, agiert ein solcher Ansatz vollkommen objektiv und diszipliniert.

Unser Momentum-Aktienfonds setzt konsequent auf diese Methodik. Das bedeutet: Jede Entscheidung basiert auf festen Parametern, die zuvor festgelegt wurden. Emotionale Fehler – wie Überreaktionen auf Marktschwankungen – werden ausgeschlossen. So kann sichergestellt werden, dass die Strategie konsistent angewandt wird und Anleger von den Vorteilen der Momentum-Philosophie profitieren.

Fazit: Geduld und Disziplin sind Schlüssel zum Erfolg

Momentum-Investing bietet große Chancen, erfordert jedoch Geduld und die Bereitschaft, Schwankungen hinzunehmen. Durch eine systematische Herangehensweise kann diese Strategie diszipliniert umgesetzt werden und Anlegern eine klare Orientierung bieten. Die amandea Vermögensverwaltung AG unterstützt ihre Mandanten mit bewährten und innovativen Ansätzen, die das Beste aus menschlicher Expertise und technologischer Effizienz kombinieren.

Wenn auch Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Momentum-Investing in Ihre Anlagestrategie integriert werden kann, sprechen Sie uns an. Unsere Experten stehen Ihnen mit Erfahrung und modernster Technologie zur Seite, um gemeinsam mit Ihnen langfristige Erfolge zu erzielen.

Vorheriger ArtikelWichtige private Sachversicherungen Teil 1 – Die private Haftpflichtversicherung
Nächster ArtikelExistenzbedrohende Risiken: Verlust der Wohnimmobilie und Pflegebedürftigkeit
Frank Seidel
Frank Seidel ist Bankkaufmann und Finanzökonom (EBS) mit einer beeindruckenden akademischen und beruflichen Laufbahn. Nach seiner Ausbildung absolvierte er einige vertiefende Weiterbildungen an der renommierten Finanzakademie der European Business School gemeinsam mit der Deutschen Börse Gruppe, unter anderem als Investment Consultant, Quantitative Investment Analyst und Qualified Portfolio Manager. Mit seiner fundierten Expertise und seiner Leidenschaft für innovative Ansätze hat er u.a. die amandea Vermögensverwaltung AG sowie die fps financial planning services GmbH gegründet, deren Vorstand bzw. Geschäftsführer er ist. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Betreuung vermögender Privatkunden und der Begleitung von Menschen, die sich in persönlichen und finanziellen Veränderungsphasen befinden. Durch seine systematische Arbeitsweise schafft er es, individuelle Lösungen zu entwickeln, die sowohl nachhaltig als auch zukunftsorientiert sind. Neben seiner beruflichen Erfüllung ist Frank Seidel stolz auf seine Familie und seine beiden Kinder, die ihm mindestens genauso wichtig sind wie die Meilensteine in seiner Karriere.